Futterautomaten, die das Leben erleichtern

Das Futter unter Verschluss …
Haben Sie auch Hunde oder Katzen daheim, die ihren Artgenossen nicht das kleinste bisschen Futter gönnen? Oder sind Sie viel unterwegs, so dass Ihr Haustier sich aus einem stets vollen Napf bedienen kann? Beides kann bei Ihrem Vierbeiner zu Übergewicht und damit einhergehenden Problemen – in erster Linie gesundheitlicher Art – führen. Die Lösung: Futterautomaten! Es gibt sie mit oder ohne Timer, personalisiert durch Microchipsteuerung, für Nass- und Trockenfutter, mit Kühlung oder in luftdichtem Design. Damit Ihnen die Wahl des richtigen Futterautomaten etwas leichter fällt, haben wir für Sie unterschiedliche Varianten getestet und verglichen.
Der Personalisierte
Dank Mikrochipsteuerung ist Futterdiebstahl beim Sure Petcare Futterautomat Vergangenheit. Ans Futter kommt nur das Tier, dessen Mikrochipnummer auf dem Gerät gespeichert wurde. Für Tiere, die nicht gechipt sind, ist zudem ein spezieller Halsbandanhänger im Lieferumfang enthalten, der ihnen das Öffnen des Automaten ermöglichen kann.
Sure Petcare Futterautomat Connect
Das absolute Premiumprodukt unter den Futterautomaten ist wohl der Sure Petcare Futterautomat Connect. Der kann (fast) alles, was Herrchen und Frauchen sich von einem Futterautomaten wünschen können: Die Klappe öffnet sich nur für autorisierte Tiere, sie verschließt sich nach dem Fressen automatisch und hält so das Futter länger frisch. Außerdem kann das Fressverhalten dank der integrierten Waage und der Verbindung mit der Sure Petcare-App genauestens im Auge behalten werden. Mit diesem Futterautomaten wissen Sie, wann welches Tier frisst, wie oft und wie viel.

Der Sure Petcare Futterautomat Connect bringt mehrere Futterschalen sowie passende Waagschalen mit.

Neben einem einzelnen Napf sind auch zwei halbe Schalen möglich. So kann in der App zwischen Nass- und Trockenfutter unterschieden werden.
Praxistest
In der Praxis haben sich noch mehr Vorteile herausgestellt, als auf der Webseite des Produkts ersichtlich sind, denn bei diesem Produkt wurde scheinbar an wirklich alles gedacht. Zum Beispiel hat der Sure Petcare Futterautomat einen Trainingsmodus. Mit diesem können ängstliche Katzen in ihrem ganz individuellen Tempo an den neuen Futternapf gewöhnt werden. Im Trainingsmodus bleibt der Automat zu Anfang durchgehend geöffnet, so dass sich das Tier zunächst an die neue Schale und das Drumherum gewöhnen kann. Funktioniert das, wird mit einem Klick auf die entsprechende Taste die nächste Stufe eingestellt. In der bewegt sich der Deckel nur ein wenig, sobald der Mikrochip erkannt wird. In den folgenden Etappen schließt sich der Deckel dann immer weiter, bis die Katze den Dreh raushat und sich nicht mehr vor der Bewegung fürchtet.

Das Zubehör ist auch in knalligen Farben erhältlich. Optional kann zudem eine Haube erworben werden, die verhindert, dass andere Tiere von hinten an den Napf gelangen.
Ein weiterer Vorteil ist der Eindringlings-Schutz: Nähert sich ein nicht autorisierter Mikrochip, schließ der Deckel automatisch. In meinem Praxistest ist der Kater zu Anfang öfter von der Seite an den Napf der Katze herangegangen. Da er ziemlich schnell ist, konnte er immer einen Happs ergattern, bevor das Gerät sich geschlossen hatte – aber nur so lange, bis ich in der App entdeckt habe, dass sich die Schnelligkeit des Schließmechanismus einstellen lässt. Zudem habe ich die optional erhältliche Haube an das Gerät gesteckt, so dass seitlich und von hinten gar kein Herankommen mehr ist.
Einrichtung
Die Einrichtung des Hubs und der App ist übrigens schnell erledigt. Der Hub wird an den W-Lan-Router und die Steckdose angeschlossen, so dass die weiteren Schritte in der App nur noch befolgt werden müssen. Zeitaufwand je nach Internet-Geschwindigkeit: ca. 10 Minuten. Anschließend kann in der App bestimmt werden, ob eine ganze oder zwei halbe Schalen verwendet werden, mit welchem Futter diese gefüllt werden und mit welcher Menge.

Auch der Hub bringt Zubehör mit: Unterschiedliche Stecker für unterschiedliche Steckdosen. Die Katzenöhrchen leuchten je nach Netzempfang grün oder rot – auf Wunsch hell, gedämpfter oder auch gar nicht.
App-Auswertung
Befüllt man den Futternapf immer vorbildlich, also nachdem man die Waage auf null gestellt hat, erhält man in der Sure Petcare-App genaue Ergebnisse über das Fressverhalten seiner Katze. Die integrierte Waage sagt einem genau, wie viel Nass- und/oder Trockenfutter eingefüllt wurde und benachrichtigt einen darüber, wann und wie viel welches Tier gefressen hat.

In der App kann das Futterverhalten Ihres Tieres ganz genau beobachtet und analysiert werden.
Weitere Details
- Bis zu 32 Mikrochipnummern möglich
- LED-Portionsanzeige leuchtet, wenn die gewählte Futtermenge erreicht wurde
- 400 ml Fassungsvermögen
- Deckel schließt automatisch
- Für Mehrtierhaushalte entwickelt
- Näpfe und Matten auch einzeln und in anderen Farben erhältlich
- 3 Jahre Herstellergarantie
Fazit
Ein ganz tolles Produkt für Haushalte mit mehreren Tieren. Vor allem, wenn eine Fellnase dabei ist, die unregelmäßig frisst, unter Beobachtung bleiben sollte oder unter anderen Umständen nicht viel abbekommt. Allerdings gibt es auch Nachteile: Aufgrund der Größe ist der Automat in erster Linie für Katzen und höchstens für sehr kleine Hunde geeignet. Bereits mittelgroße Hunde hätten es schwer, ihren Kopf an den Napf heranzubekommen. Der Grund, aus dem ich oben schrieb, dass an FAST alles gedacht wurde, ist der fehlende Timer. Wäre dieser jedoch integriert, müssten mehrere Näpfe einzeln zugänglich sein. Und das würde den Rahmen bei einem so schon fantastischen Produkt sprengen. Also: Alles top!
Sure Petcare Futterautomat (ohne Hub)
Wer den Sure Petcare Futterautomaten auch so toll findet wie wir, das Drumherum mit der App jedoch nicht benötigt, kann sich auf die etwas kostengünstigere Version ohne Hub verlassen. Abgesehen von der Waage und der App hat dieses Modell all das, was sein optimierter Nachfolger auch hat.

Der „einfache“ Futterautomat von Sure Petcare bringt zwar eine Mikrochiperkennung sowie verschiedene Futterschalen mit, jedoch keinen Hub zur Nutzung der App.

Für Tiere ohne Mikrochip ist im Lieferumfang jedes Sure Petcare Futterautomaten ein Anhänger enthalten. Dieser kann an einem Halsband angebracht werden, sofern Ihr Tier ein Halsband problemlos annimmt.
Praxistest
Auch dieser Futterautomat von Sure Petcare hat sich in der Praxis bewiesen: Katzen mit nicht gespeicherten Mikrochips bleiben vor verschlossenem Napf stehen und an der Unterseite des Geräts kann die Geschwindigkeit des Schließmechanismus ebenso eingestellt werden, wie bei der Connect-Version per App. Auch der Trainingsmodus funktioniert hier einwandfrei. Bei meinen Stubentigern war der übrigens nicht nötig. Vor Futter haben die keine Angst – ganz egal, wo oder worin es sich befindet. Allerdings konnte ich vereinzelt Anflüge von Eifersucht erkennen. Nämlich dann, wenn sich der noch volle Napf der Katze für den Kater nicht öffnen wollte und die Katze wenig später genüsslich daraus fraß.

Mit dem farbig erhältlichen Zubehör schaffen Sie für jede Ihrer Katzen einen ganz persönlichen Futterplatz.
Weitere Details
- Bis zu 32 Mikrochipnummern möglich
- 400 ml Fassungsvermögen
- Deckel schließt automatisch
- Für Mehrtierhaushalte entwickelt
- Näpfe und Matten auch einzeln und in anderen Farben erhältlich
- 3 Jahre Herstellergarantie
Sure Petcare Futterschale
Sie haben nur ein Tier oder keine Probleme mit Futterklau und Übergewicht? Dann ist die Sure Petcare Futterschale das Richtige für Ihre Vierbeiner. Diese ist nicht mikrochip- sondern bewegungsgesteuert. Sie öffnet sich, sobald ihr Tier sich nähert, und schließt, sobald es mit dem Fressen fertig ist. Das Futter bleibt so auch hier länger frisch. Das ist vor allem für die Haustiere von Vorteil, die ihre Tagesrationen ungern in einem Gang auffressen und sie sich lieber genügsam einteilen – so lange es niemanden gibt, der sich an den Resten zu schaffen macht, natürlich. 😉

Die Sure Petcare Futterschale hält das Futter länger frisch und ist dabei auch für Tiere ohne Chip zugänglich.
Praxistest
In der Praxis funktioniert auch die Bewegungssteuerung einwandfrei. Der Vorteil bei diesem Gerät ist, dass ihn auch Hunde nutzen können: Der Bogenförmige Microchip-Leser ist hier nämlich nicht vorhanden. Voraussetzung ist aber, dass Ihrem Hund das Fassungsvermögen von 400 ml ausreicht, denn die Schalen sind bei allen Sure Petcare-Futterautomaten identisch. Das hat den Vorteil, dass Sie sie für jeden Automaten nutzen können. Ich persönlich finde diese Futterschale perfekt als Ergänzung zu den oben genannten Automaten, da ich meinen Katzen so das Trockenfutter getrennt vom Nassfutter zur Verfügung stellen kann. Außerdem finde ich es gut, wenn sie wenigstens aus einem Napf gemeinsam fressen können. Das soll ja das Sozialverhalten stärken und mindert eventuellen Futterneid.

Nicht nur mit farbigen Kunststoffschalen können die Automaten aufgepeppt werden. Erhältlich sind auch spülmaschinenfeste Näpfe aus Edelstahl.
Tipp: Laut Hersteller sind lediglich die Futterschalen aus Edelstahl für die Spülmaschine geeignet. Ich, spülfaul, war so mutig, dem Geschirrspüler auch eine Plastikschale anzuvertrauen. Und siehe da: Sie hat trotz 70 Grad heißem Wasser keinen ersichtlichen Schaden genommen. Ob sich allerdings die Gummidichtung am Rand der Schalen nach mehrmaligen Spülgängen (auf)löst oder das Plastik brüchig wird, kann ich nicht sagen. Aber auch die Matten haben die ersten Spülgänge in der Maschine unbeschadet überstanden.
Weitere Details
- 400 ml Fassungsvermögen
- Deckel schließt automatisch
- Näpfe und Matten auch einzeln und in anderen Farben erhältlich
- 2 Jahre Herstellergarantie
Die Getimten
Ganz nach Ihren Wünschen geben die getimten Futterautomaten die Mahlzeiten für Ihr Haustier frei. Sie stellen einfach die Uhrzeit ein, zu der sich der Automat öffnen soll, und Ihr Hund oder Ihre Katze kann sich an der von Ihnen bereitgestellten Menge bedienen. Doch auch hier gibt es unterschiedliche Modelle: Mit oder ohne Kühlfunktion, mit aufspringendem Deckel oder rotierendem Napf.
Cat Mate Futterautomat
Dank mitgeliefertem Kühlakku können die Futterautomaten der Marke Pet Mate sowohl für Trocken- als auch für Nassfutter verwendet werden. Dabei sind die Modelle C500 und C300 sogar mit einem digitalen Timer und rotierenden Näpfen ausgestattet, die preisgünstigen Modelle C20 und C10 mit einer 48 Stunden-Schaltuhr und einem Deckel, der nach Ablauf der Zeit aufspringt.

Mit dem Cate Mate Futterautomat können Sie die Fütterungszeiten timen.
Praxistest
Auf seine Funktionen getestet haben wir Cat Mate C300. Zum einen möchte ich natürlich, dass das Nassfutter noch frisch ist, wenn der Timer es freigibt. Zum anderen soll den eventuell schon davor wartenden Kätzchen kein Deckel ins Gesicht springen. Der Timer ist sehr einfach zu bedienen. Möglich sind sowohl die 12-Stunden- als auch die 48-Stunden-Variante.
Der Cat Mate 300 ist für drei Mahlzeiten konzipiert und hat daher, im Gegensatz zum C500 mit fünf möglichen Mahlzeiten, einen breiteren Futterbereich. So kann dieser Futterautomat auch problemlos von kleineren Hunden oder von zwei kleinen Kätzchen gleichzeitig genutzt werden. (So dachte ich zumindest. Wenn aber eine Katze der anderen nichts gönnt, benötigen Sie entweder für jedes Tier einen eigenen Automaten oder setzen – wie ich jetzt – auf die Automaten von Sure Petcare.)

Legt man die Schalen in den Automaten, liegt der Kühlakku nur unter den ersten beiden Einheiten. Die dritte und letzte Mahlzeit wird leider nicht gekühlt und ist daher nur für Trockenfutter geeignet.
Details
- 3 x 330 g Fassungsvermögen
- Passender Kühlakku im Lieferumfang enthalten
- Napf und Deckel sind spülmaschinenfest
- Deckel, Napf und Kühlakku sind auch einzeln erhältlich
- 3 Jahre Herstellergarantie
Fazit
Zwei Mankos haben sich im Praxistest herausgestellt: Da das Gerät laut Produktbeschreibung mit drei Mahlzeiten gefüllt werden kann, geht man als Käufer erstmal davon aus, dass man alle drei Gerichte timen kann. Das funktioniert natürlich nicht, da eine Schale immer offen ist. Ein weiteres Problem ist, dass der bananenförmige Kühlakku nicht alle drei Portionen kalt hält. Der Kühlakku befindet sich je zur Hälfte unter der ersten und zweiten Schale.
So fiel für mich die Möglichkeit weg, die Schale drei mit Nassfutter zu füllen. Ich hatte mich damit arrangiert, dass ich pro Tag nur eine Nassfutter-Mahlzeit timen kann. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn man beispielsweise das Mittagessen getimt hat und am Abend erst spät nach Hause kommt oder mal über Nacht weg ist. Fach 1 und 3 habe ich also mit etwas Trockenfutter und Leckerlies gefüllt.
Der Gnädige
Wer seinem Tier aus Überzeugung oder aus gesundheitlichen Gründen keine festen Fütterungszeiten vorgeben und immer genügend Futter zur Verfügung stellen möchte, für den gibt es Automaten mit Vorratskammer.
Trockenfutterautomat
Wenn Sie auch mal länger weg sind als ein paar Stunden und sich nicht darum kümmern können, den Napf frisch oder gar mit Nassfutter zu füllen, sind Automaten wie beispielsweise Pet Feeder von Pettec richtig für Sie. Diese reagieren in der Regel auf Bewegung oder Berührung, geben bestimmte Portionsgrößen ab und können mit größeren Mengen befüllt werden. Je nach Modell ist zusätzlich ein Timer oder eine App-Steuerung integriert.
Lesen Sie auch:
„Das Kuscheltierdrama“: Ein Lese-Muss für Haustierhalter
Fotos: J. Scharpenberg; Sure Petcare