RelaxoPet Pro für Samtpfoten

Wenn die Kitten plötzlich schlafen …
Wer Katzen hat, weiß: Stress machen die sich selten. Unsere Samtpfoten sind – im Gegensatz zu Hunden – meist die ruhigeren Mitbewohner. Sie schlafen viel und bewegen sich in der Regel weniger. Doch auch unter Katzen gibt es Persönchen, die sehr schreckhaft oder in bestimmten Situationen ängstlich sind. Und wer schon einmal Kitten im Haus hatte, kennt auch die Zeiten, in denen sie schwer zur Ruhe zu bringen sind – ihre liebsten Hobbys sind spielen und jagen. Kann RelaxoPet Pro Katzen helfen, ihre innere Ruhe zu finden und abzuschalten? Wir haben es getestet.
Im Gegensatz zu unserem RelaxoPet Pro für Hunde-Test, haben wir die Katzenversion der laut Hersteller „All-in-One Lösung zur Tiefenentspannung auf Basis neuester, frequenter (subliminaler) Schwingungen für Hunde, Katzen, Vögel und Pferde im kompakten Design“ gleich an zwei Tieren gleichzeitig getestet: Eddi und Elea. Die mittlerweile vier Monate alten Stubentiger sind genauso, wie es kleine Kätzchen sein sollten: Aufgeweckt, neugierig und wild entschlossen, die meiste Zeit des Tages Chaos zu verrichten – bis die Augenlider doch irgendwann schwer werden und sie sich zusammenkuscheln, um ein Nickerchen zu machen. Eddi ist zudem noch ein richtiger Rabauke. Wenn der einmal in Fahrt ist, hält ihn so schnell keiner mehr auf. Daher war ich bei dem Test besonders auf seine Reaktion gespannt.

Der Tierentspannungs-Trainer soll Katzen in vielen Situationen helfen.
Ich habe das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet, als beide Kätzchen mitten im Spiel waren. So habe ich ihre Neugier direkt auf RelaxoPet Pro gelenkt. Die verschiedenen LEDs haben geleuchtet und das leise Rauschen der Lautlos-Funktion war auch neu für sie. Obwohl laut Anleitung empfohlen wird, die erste Verwendung im Sound-Modus zu starten, habe ich es erstmal dabei belassen, denn ich habe sofort eine Wirkung feststellen können: Während Eddi das Gerät und die bunten Lichter noch immer voller Neugier untersucht hatte, hatte Elea es sich bereits hinter ihm gemütlich gemacht und ist eingeschlafen. Wirklich!
Verblüfftes Frauchen
Zur Erklärung: Elea ist zwar die Ruhigere von beiden, aber sie ist dabei auch etwas vorsichtiger. In der Regel ist sie immer „mit einem Auge wach“ – vor allem, wenn ihre Menschen in der Nähe aktiv sind. Ängstlich ist sie nicht, aber eben wachsam. Dass sie sich trotz des neuen Gegenstandes und des Tumults um sie herum schlafen legt, ist sehr untypisch für sie. Wenige Augenblicke später war es auch um Eddi geschehen: Direkt neben RelaxoPet Pro hat er sich fallen lassen und ist eingeschlafen. Ich war verblüfft.

Während Eddi das Gerät noch neugierig beäugt, ist Elea schon eingeschlafen.
Jetzt muss das natürlich nicht zwingend an RelaxoPet Pro liegen. Vielleicht waren die beiden auch vom Spielen so müde? Mein Gefühl sagte „nein“. Denn solange um sie herum etwas interessantes passiert, schlafen sie nicht einfach ein.
Im weiteren Test brachte RelaxoPet Pro zwar nicht mehr solche extremen Ergebnisse, dennoch hatte ich das Gefühl, dass Eddi und Elea etwas ruhiger sind, solange das Gerät läuft. Sie sind nicht mehr so schnell aus dem Schlaf aufgeschreckt, wenn ich etwas lautere Geräusche gemacht habe. Und auch beim Spielen und Jagen schienen mir die beiden etwas sanfter im Umgang miteinander. Der hörbare Modus hatte indes keinen spürbaren Einfluss auf sie.
Wie funktioniert RelaxoPet Pro?
„Alle RelaxoPet-Produkte verfügen über eine individuelle Tonträgerspur, die exakt auf den jeweiligen Hörsinn der entsprechenden Tiergruppe abgestimmt ist. Diese Schwingungen sind für das menschliche Ohr kaum bis gar nicht wahrnehmbar, wirken sich auf das Unterbewusstsein des Tieres jedoch höchst effektiv aus. Nie zuvor war es einfacher, eine direkte und unbewusste Tiefenentspannung bei einem Tier zu erzeugen“, so der Hersteller.

RelaxoPet Pro ist auch für Hunde und Pferde erhältlich.
Außerdem: „RelaxoPet kann genutzt werden, um bestimmte angstverbundene Stresssituationen bei dem Tier neu zu besetzen und mit etwas Positivem zu verknüpfen. Die Stressoren werden gewissermaßen umprogrammiert. Dafür wird das Soundmodul einfach eingeschaltet, bevor die angstbesetzte Situation eintritt. Das Tier befindet sich dann bereits in einem entspannten Zustand und es werden weniger Stresshormone in der kommenden Situation ausgeschüttet.“ Zusätzlich zu diesen Klangwellen kann eine, auch für den Menschen hörbare, Entspannungsmusik ausgespielt werden.
Was kann die Pro-Version?
- Intelligentes Noise Motion-System: Erkennt bei Abwesenheit von Herrchen und Frauchen, wenn das Tier gestresst ist, und schaltet sich automatisch an.
- Timer: Die neuen Einstellungen ermöglichen wahlweise eine 4-stündige oder dauerhafte Beschallung.
- LED-Paneel: Zeigt die aktuellen Einstellungen an.
- RelaxoPet Pro ist zudem auch für Hunde und Pferde erhältlich.
- Bereits beim Vorgänger vorhanden: Stufenloser Lautstärkeregler, Lithium-Ionen-Akku, Reichweite bis zu 5 Meter.
In unseren Tests als besonders nützlich hat sich der neue Timer erwiesen. Vor allem, da sich das Noise Motion-System ohne Kameraüberwachung schlecht bewerten lässt. Mit dem Timer kann RelaxoPet Pro ganz einfach auf Dauerbeschallung eingestellt werden, sollten Herrchen und Frauen mal mehr als vier Stunden lang unterwegs sein. So können die Vierbeiner die Zeit allein richtig genießen.
Lesen Sie auch:
„Das Kuscheltierdrama“: Ein Lese-Muss für Haustierhalter
Fotos: Scharpenberg; Pixabay